Wo kann ich arbeiten?
Betriebliche Einsatzfelder nach dem Absolvieren der TQ 3 sind Fertigungsanlagen, insbesondere im Fräs- und Drehbereich, und die Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement.
In den TQ 1-6 werden alle Ausbildungsinhalte zum*zur Industriemechaniker*in vermittelt.
Wenn Sie zu diesem Beruf den nachträglichen Abschluss erwerben wollen, können Sie die Teilnahme zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer beantragen; über die Zulassung entscheidet die Kammer.
In der TQ 3 „Bauteile auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen herstellen“ lernen Sie, mithilfe von CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control), einfache Bauteile herzustellen oder zu bearbeiten.
Dazu gehören beispielsweise der Umgang mit fertigungstechnischen Zeichnungen, das Entwickeln einfacher Programme und das Erstellen von Arbeits- und Werkzeugplänen.
Betriebliche Einsatzfelder nach dem Absolvieren der TQ 3 sind Fertigungsanlagen, insbesondere im Fräs- und Drehbereich, und die Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement.
Nach Abschluss der Teilqualifizierung erhalten Sie ein Trägerzertifikat mit Angaben zu den Kursinhalten.
Während der Teilqualifizierung durchlaufen Sie verschiedene Praxisphasen.
Die Teilqualifizierung wird bei entsprechenden Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert. Sprechen Sie Ihre*n Arbeitsberater*in oder uns gerne dazu an.
Diese Teilqualifizierung können Sie bei folgendem Bildungsträger buchen: